Jugendlehrausbildungen
Das Berufsausbildungszentrum des BFI Wien bietet im Auftrag des AMS folgende Ausbildungsvarianten für
Jugendliche an:*
* Überbetriebliche Ausbildung ÜBN 1 gemäß §30b BAG
Dabei handelt es sich um eine Ausbildung mit Ausbildungsvertrag über die gesamte Lehrzeit.
Die Praxis wird im BAZ gelehrt – die Berufsschule wird wöchentlich oder im Block besucht. Während der Ausbildung werden Praktika bei Betrieben im Ausmaß von 4 - 16 Wochen/pro Jahr absolviert.
Folgende Berufe werden ausgebildet:
- Elektrotechnik – Elektro- und Gebäudetechnik
- Installations- und Gebäudetechnik: Gas- und Sanitärtechnik
- Installations- und Gebäudetechnik: Heizungstechnik
- MalerIn und BeschichtungstechnikerIn, Schwerpunkt Funktionsbeschichtung
- MaurerIn
- Bautechnische Assistentz
* Überbetriebliche Ausbildung ÜBN 2 gemäß §30b BAG
Dabei handelt es sich um eine Ausbildung mit Ausbildungsvertrag, der kürzer als die gesamte Lehrzeit ist. Ziel ist eine rasche Integration in eine Firma.
Hier wird die Praxis bei einem Lehrbetrieb erlernt, der Schulbesuch findet wöchentlich oder im Block statt und wir unterstützen die TeilnehmerInnen mit berufsbegleitenden oder auch speziellen Fachthemen. Für diese Ausbildungsform werden die Jugendlichen vom AMS und BFI extra selektiert und vorbereitet.
Angeboten werden die gleichen und artverwandte Berufe wie in der ÜBN1.
Dauer: Maximal 1 Jahr bis zum Antritt einer Lehrstelle am freien Arbeitsmarkt.
Zielgruppe ÜBN 1 und 2
- Jugendliche, die die Schulpflicht erfüllt haben, aber am ersten Lehrstellenmarkt noch keine Lehrstelle gefunden haben.
Zielgruppe ÜBV, TQU
- Jugendliche, mit negativem Abschlusszeugnis
- Jugendliche, die bisher eine sonderpädagogische Betreuung hatten
* Verlängerte überbetriebliche Ausbildung gemäß §8b BAG (ÜBV)
Dabei handelt es sich um eine Ausbildung mit Ausbildungsvertrag, der um ein Jahr länger als die normale Lehrzeit ist. Die Praxis wird im BAZ gelehrt – die Berufsschule wird wöchentlich besucht. Zusätzlich gibt es noch Unterstützung durch die BAS (Berufsausbildungsassistenz).
Dieses Angebot richtet sich vor allem an Jugendliche mit größeren
schulischen Lerndefiziten, die mehr Unterstützung benötigen.
Während der Ausbildung werden Praktika bei Betrieben im Ausmaß von 12 Wochen/pro Jahr absolviert.
Folgende Berufe werden ausgebildet:
- Installations- und Gebäudetechnik: Gas- und Sanitärtechnik
- MalerIn und BeschichtungstechnikerIn, Schwerpunkt Funktionsbeschichtung
- MaurerIn
- Platten- und FliesenlegerIn
- TapeziererIn und DekorateurIn
* Lehrgang zum Erwerb von Teilqualifikationen gemäß §8b BAG (TQU)
Dabei handelt es sich um eine Ausbildung für Jugendliche, deren positiver Lehrabschluss zurzeit als nicht möglich eingeschätzt wird. Die Inhalte werden nach den Fähigkeiten der Jugendlichen mit Ihr/ihm in Zusammenarbeit mit BAS, Praxisbetrieb und dem BAZ festgelegt. Die TeilnehmerInnen erlernen die Praxis bei einem Praxisbetrieb und besuchen wöchentlich die Berufsschule. Zusätzliche Unterstützung findet durch die BAS und dem Team des BAZ, auch zum Teil im Praxisbetrieb, statt.
Dieses Angebot richtet sich vor allem an Jugendliche mit Lernbehinderung oder sonderpädagogischem Förderbedarf. Angeboten werden die gleichen Berufe wie bei der verlängerten überbetrieblichen Ausbildung.
Dauer: 2 Jahre
Kursvoraussetzungen
Um einen Ausbildungsplatz zu erhalten, ist die Teilnahme an der Erprobung notwendig.
Bitte bringen Sie zur Erprobung
- das Einladungsschreiben
- Ihren Lebenslauf
- Zeugnisse ab der 8. Schulstufe
mit.
Ein aktives e-AMS Konto ermöglicht eine raschere Abwicklung der Anmeldung!
Erprobung
Während der Erprobung, die vor der Ausbildung stattfindet, können vier Tage lang Unsicherheiten betreffend die Berufswahl durch eine praktische Erprobung geklärt werden. Die Erprobung kann über das AMS oder einen Partnerbetrieb gebucht werden.
Dauer: 4 Tage
Inhalte der Ausbildungen
Die genauen Inhalte unserer Lehrausbildungen finden Sie hier.