Elektrotechnik: Elektro- und Gebäudetechnik

Das Berufsausbildungszentrum des BFI Wien führt im Auftrag des Arbeitsmarktservice Wien die Jugendlehrausbildung sowie die FacharbeiterInnen-Intensivausbildung im Berufsfeld der Elektrotechnik durch. Wir vermitteln Ihnen den Umgang mit modernen Maschinen und Materialien, damit Sie erfolgreich in diesem spannenden Berufsfeld durchstarten können. Neben traditionellen Inhalten werden auch eine Fülle von neuen Technologien als Ausbildungsinhalte angeboten.
Zielgruppe
- Jugendliche, die die Schulpflicht erfüllt haben, aber am ersten Lehrstellenmarkt noch keine Lehrstelle gefunden haben und sich für eine Ausbildung im Berufsfeld Elektrotechnik, Elektro- und Gebäudetechnik interessieren
- LehrabbrecherInnen, die ihre Ausbildung abschließen wollen
Berufsanforderungen
- Handwerkliches Geschick, technisches Verständnis, räumliche Vorstellungsgabe, logisch-analytisches Denken, manuelle Geschicklichkeit, Konzentrationsfähigkeit sowie körperliche Belastbarkeit
- Ausreichende Deutschkenntnisse (mind. Niveau B1) und mathematische Grundkenntnisse (z.B. Grundrechnungsarten und Textaufgaben)
Inhalte
- Grundausbildung Metall/Elektro
- Gleichstromtechnik, Wechselstromtechnik, Drehstromtechnik
- Grundlagen Elektronik, Messtechnik
- Elektroinstallationstechnik mit Übungsbaustelle, Elektro-Verteilerbau
- Verlegung von Energie- und Datenleitungen
- Lichttechnik, Antennentechnik
- Erdungsanlagen, Blitzschutz
- Grundkenntnisse der Photovoltaik, Wärme-, Kälte-, Klima- und Lüftungstechnik
- Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS)
- Gebäudetechnik (KNX)
- Installation, Inbetriebnahme und Überprüfung von elektrotechnischen Anlagen
- Anwenden der Schutzmaßnahmen und Sicherheitsregeln
- Sicherheitsvorschriften, Umweltschutz, Unfallverhütung
Kursvoraussetzungen
Um einen Ausbildungsplatz zu erhalten, ist die schriftliche Einladung Ihres AMS-Beraterteams zur Erprobung sowie die Teilnahme an einem Bewerbungsgespräch notwendig. Bitte bringen Sie zur Eprobung unbedingt das AMS-Einladungsschreiben, Ihren Lebenslauf, Ihr Motivationsschreiben und Ihre Schulzeignisse mit.
Ein aktives e-AMS Konto ermöglicht eine raschere Abwicklung der Anmeldung!
Weitere Informationen
Die AMS-Maßnahmennummer erfragen Sie bitte bei Ihrem/r BeraterIn.
Weiterführende Informationen zur Ausbildung erhalten Sie unter der Nummer +43 1 331 13-0.
Kursdauer / Kurszeiten
Einstiege sind im Februar und im September möglich.
Die Jugendlehrausbildung zum/zur Elektrotechniker / Elektrotechnikerin dauert 3,5 Jahre.
Die Kurszeiten sind:
Mo-Do 07:15 – 16:00 Uhr
Fr 07:15 – 12:45 Uhr
Abschluss
Lehrabschlussprüfung Elektrotechnik, Elektro- und Gebäudetechnik
FacharbeiterIn